Nachtabdeckungen & Abtauzyklen – Energie sparen in Kühltheken

Nachtabdeckung.de • 12. November 2025

Abtauen, Abdecken, Energie sparen – wie Nachtabdeckungen wirklich wirken

🧊 Abtauen, Abdecken, Energie sparen – wie Nachtabdeckungen wirklich wirken

Viele Metzgereien und Supermärkte kennen das Thema:
Nachtabdeckungen sparen Energie – aber was passiert eigentlich mit der Kühltheke, wenn sie in der Nacht abtaut?
Manche befürchten, dass sich die warme Luft unter der Abdeckung staut. Doch technisch gesehen ist das unbegründet – vorausgesetzt, die Anlage ist richtig eingestellt.


🔹 Was passiert beim Abtauen?


In jeder offenen Kühltheke bildet sich während des Tages feiner Reif an der Verdampferoberfläche.
Dieser Reif muss regelmäßig entfernt werden, damit die Luftzirkulation und die Kühlleistung erhalten bleiben.
Dafür sorgt die
Abtauphase (Defrost-Zyklus):

  1. Die Kälteanlage stoppt kurzzeitig.
    Der Kompressor schaltet ab, und elektrische Heizstäbe oder Heißgas erwärmen den Verdampfer.
  2. Das Eis schmilzt.
    Die Temperatur im Verdampfer steigt kurz auf etwa +3 bis +5 °C.
  3. Das Schmelzwasser läuft ab.
    Anschließend startet der normale Kühlbetrieb erneut, und die Temperatur sinkt rasch wieder auf den Sollwert.

Dieser Vorgang dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten und findet mehrmals pro Tag statt – meist auch einmal während der Nacht


🔹 Warum die Nachtabdeckung kein Problem ist


Eine Nachtabdeckung reduziert den Kaltluftverlust während der Schließzeiten erheblich.
Sie verhindert, dass warme Raumluft in das Kühlmöbel eindringt, und sorgt so für eine gleichmäßigere Temperaturverteilung.

Wenn die Abtauphase richtig programmiert ist, entsteht keine übermäßige Wärmestauung unter der Abdeckung.
Die kurzzeitige Erwärmung des Verdampfers findet im Inneren des Luftkanals statt, nicht direkt an der Warenoberfläche.
Die gespeicherte Kälte im Produkt und in den Metallflächen des Möbels gleicht die Temperaturspitze aus.

Messungen von Fraunhofer ISE, EHI Retail Institute und TNO zeigen, dass Nachtabdeckungen in der Praxis

  • den Energieverbrauch um 10 bis 25 % senken,
  • stabilere Produkttemperaturen bewirken und
  • die Reifbildung im Verdampfer reduzieren.


🔹 Wann sollte die Abtauung stattfinden?


Für den optimalen Betrieb gilt folgende Faustregel:

ZeitpunktEmpfehlungBegründungKurz vor Ladenschluss✔️ sinnvollDas Möbel ist offen, Wärme kann entweichen.Direkt nach Ladenschluss (erste Nachtstunde)✔️ akzeptabelDie Abdeckung wird danach geschlossen, Restwärme ist gering.Mitten in der Nacht (bei geschlossener Abdeckung)⚠️ vermeidenWarm-Kalt-Gefälle erhöht, längere Rückkühlzeit.Kurz vor Ladenöffnung✔️ gutRestwärme wird abgeführt, Produkt ist beim Öffnen optimal gekühlt.

Am besten wird die erste Abtauphase gegen Abend, kurz vor dem Schließen, programmiert
und eine
zweite früh am Morgen, etwa eine Stunde vor Ladenöffnung.
So bleibt die Theke nachts ruhig, ohne unnötige Temperaturschwankungen.


🔹 Praktische Hinweise für Betreiber


  • Verwenden Sie keine vollständig luftdichten Abdeckungen – ein minimaler Luftaustausch ist erwünscht.
  • Kontrollieren Sie die Ventilator-Nachlaufzeit nach der Abtauung (1–2 Minuten). So verteilt sich die Restwärme gleichmäßig.
  • Lassen Sie die Abtauzeiten nach der Montage einer Nachtabdeckung vom Kältetechniker prüfen. Kleine Anpassungen genügen oft, um Energieverbrauch und Produkttemperaturen weiter zu stabilisieren.


🔹 Fazit


Eine Nachtabdeckung behindert das Abtauen nicht – sie unterstützt sogar die Effizienz der Kühlanlage.
Durch weniger Kälteverlust muss die Anlage nach dem Abtauen weniger leisten,
die Produkttemperatur bleibt gleichmäßiger, und der Energieverbrauch sinkt messbar.

Richtig eingestellt, ist die Kombination aus Abtauzyklus und Nachtabdeckung
eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Maßnahme für nachhaltige Kühlung im Frischebereich.



Sie möchten wissen, welche Energieeinsparung in Ihrer Filiale möglich ist?
Wir beraten Sie gerne zu individuellen Nachtabdeckungen für Ihre Kühltheken.

📞
+49 (0)174 1797213  ✉️ info@nachtabdeckung.de